Energie & mehr

Tanja Bommeli
Direkt zum Seiteninhalt
Räucherungen
Kolloidales Silberwasser
Kolloidales Silber, auch Silberwasser, ist eine spezielle Form von Silberpartikeln, die als natürliches Antibiotikum eingesetzt werden kann. Im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde ihm eine große Bedeutung in der Medizin zugeschrieben. Seit der Einführung der Antibiotika geriet das kolloidale Silber zunehmend in Vergessenheit, befindet sich aber nun wieder auf der Überholspur:
 
Es unterstützt das Immunsystem und eignet sich ideal zur Behandlung von Infektionen. Seine Wirkung wurde bei mehreren hundert Krankheitserregern bewiesen.
 
Wirksamkeit von Silber
 
Die Wirksamkeit von Silber kann auf den oligodynamischen Effekt zurückgeführt werden.
Dieser Effekt wird vom Schweizer Carl Wilhelm von Nägeli beschrieben.
Er besagt, dass die Ionen einiger Metalle eine schädigende Wirkung auf
verschiedene Krankheitserreger zeigen können. Zu diesen Krankheitserregern
zählen neben Bakterien und Pilzen auch Viren. Inwieweit die Wikrung von
kolloidalem Silber vergleichbar ist, muss in weiteren Studien geprüft und belegt werden.
 
Kolloidales Silber ist nicht nur gesund, seine bioelektrische und antiseptische Eigenschaft macht es sogar zu einem wahren Alleskönner in der therapeutischen Medizin. Es hat eine keimtötende Wirkung – es lässt Bakterien und Viren keine Chance, wodurch es sich hervorragend zur Bekämpfung einer Erkältung oder Infektion und sogar als Prophylaxe eignet. Wer im Winter nicht krank werden will, tut gut daran, sein Immunsystem mit kolloidalem Silber zu stärken.
 
Darüber hinaus fördert kolloidales Silber die Regeneration der Haut. Es findet seine Anwendung bei Hautbeschwerden und -erkrankungen wie Akne oder Neurodermitis als auch bei Verletzungen und Verbrennungen.
 
Das Anwendungsgebiet von kolloidalem Silber umfasst:
 
     
  • Bekämpfung von      bakteriellen und Virusinfektionen
  •  
  • Unterstützung      der Wundheilung (Verletzungen, Verbrennungen)
  •  
  • Hauterkrankungen      (Akne, Mitesser und unreine Haut, Dermatitis, Neurodermitis, Rosacea,      Hautausschläge, Herpes, Gürtelrose, Furunkel, Ekzeme, Lepra, Pest,      Geschwüre, Eiterbeutel und Eiterfluss, Hautpilz, Tuberkulose, Warzen und      Feigenwarzen))
  •  
  • Stärkung des Immunsystems
  •  
  • Entgiftung des      Körpers
  •  
  • Schwächen von      allergischen Reaktionen
  •  
  • gegen      Insektenstiche und -bisse
  •  
  • in der      Krebsforschung
  •  
  • in der      Behandlung von HIV
  •  
  • Entzündungen der      Augen (Bindehautentzündung, Augenlidentzündung (Gerstenkorn),      Tränensackentzündung, Hornhautentzündung)
  •  
  • Entzündungen der      Ohren (Mittelohrentzündung, Entzündungen des Gehörgangs)
  •  
  • Entzündungen und      Beschwerden im Mund- und Rachenraum (Zahnfleischbluten, Wunden im      Mundraum, Mundgeruch)
 
Wirkung von kolloidalem Silber – Studien im Überblick
 
Da die Wirkung von kolloidalem Silber in manchen Bereichen umstritten ist, beschäftigen sich heute einige Studien mit seiner Fähigkeit, Bakterien und Viren zu töten, seinem Beitrag zur Wundheilung oder im Allgemeinen mit den exakten Wirkungsweisen und der Sicherheit des angepriesenen Wundermittels. Bei den meisten Studien handelt es sich um in vitro-Untersuchungen oder Tiermodelle. Im menschlichen Organismus wurde das kolloidale Silber noch nicht ausreichend erforscht, trotzdem bestätigen die Ergebnisse ein großes Potenzial des kolloidalen Silbers in der Therapie von inneren und äußeren Erkrankungen.
 
Erfahrungen mit kolloidalem Silber
 
Die Verwendung von kolloidalem Silber ist noch immer umstritten. Einige sehen das Silberwasser als Wundermittel an und nachteilige Bemerkungen als einen Komplett der Pharma-Industrie. Besonders diejenigen Personen, die alternative Heilpraktiken ausüben, loben die Wirkung des Silberwassers.
 
Ein Anbieter von kolloidalem Silber hat auf seiner Seite Erfahrungen von Medizinern und Onkologen als auch wissenschaftliche und journalistische Zeitungsartikel veröffentlicht, in denen der positive Effekt des Mittels verteidigt und begründet wird (39). So hat der Arzt Henry Crooks im Jahr 1921 davon berichtet, dass ihm in seiner Laufbahn kein Mikroorganismus begegnet ist, bei dem es kolloidalem Silber nicht gelungen ist, ihn innerhalb von 6 Minuten abzutöten. Auch im British Medical Journal und weiteren medizinischen Fachzeitschriften wird es gelobt.
 
Auch im Internet finden sich überwiegend positive Bewertungen und Meinungen über kolloidales Silber. Nutzer sprechen mitunter von einer erfolgreichen Anwendung bei Entzündungen der Augen (Bindehautentzündungen, Gerstenkorn), des Mundraumes (Zahnfleischentzündung), Entzündungen der Haut sowie Juckreiz. Häufig wird auch die Stärkung des Immunsystems genannt und das kolloidale Silber zur Prävention von Erkältungen verwendet.
 
Eine äußere Anwendung empfiehlt sich bei:
 
     
  • Akne und      unreiner Haut
  •  
  • Neurodermitis
  •  
  • Psoriasis
  •  
  • Warzen
  •  
  • Herpes
  •  
  • offenen      Schnittwunden
  •  
  • Schürfwunden
  •  
  • Verbrennungen
  •  
  • Insektenstiche      und -bisse
  •  
  • Fußpilz
 
Zur Behandlung innerer Erkrankungen kann Silberwasser getrunken oder als Spray in den Körper eingeführt werden. Die innere Anwendung erfolgt als Kur zur Stärkung des Immunsystems oder Behandlung von Infektionen. Die Einnahme erfolgt täglich und über mehrere Wochen hinweg, teilweise bis zu 3 Monate lang.
 
Doch nicht bei jeder Anwendungsform wird eine Dauer von mehreren Wochen empfohlen. Bei Entzündungen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich oder bei Hautbeschwerden genügt es, die Einnahme so lange fortzuführen, wie die Beschwerden anhalten.
 
Ist die Wunde am Körper verheilt, kann auf eine weitere Einnahme verzichtetet werden, muss aber nicht: Das kolloidale Silber kann weiterhin unterstützend zur Stärkung des Immunsystems oder zur Prävention von Krankheiten genutzt werden. Länger als 3 Monate sollte die Therapie jedoch nicht andauern.
 
Kolloidales Silber sollte dabei nie mit einem Metalllöffel eingenommen werden, sondern mit einem, Keramik-, Holz-, oder Glaslöffel, da es bei einer Einnahme mit einem Metalllöffel zu einer Reaktion kommen könnte, die den Effekt verringert (2).
 
Die beste Wirkung erzielt das Silber, wenn es morgens auf nüchternen Magen eingenommen wird. Nach der Anwendung sollte eine Stunde lang auf den Verzehr von Nahrungsmitteln und 10 Minuten auf den Konsum von Getränken.
 
Bei der Einnahme sollte das Silberwasser für ein ideales Ergebnis mindestens 30 Sekunden im Mund behalten werden, damit das Silber bereits von der Mundschleimhaut absorbiert werden kann.
 
Das Silberwasser kann auch mit Wasser verdünnt werden, jedoch ist hier das Verhältnis von Bedeutung, sodass es nicht zu sehr verdünnt wird.

 
Lagerung:
 
Aufrecht stehend in licht- und sonnengeschützten Braunglasflaschen bei konstanter Zimmertemperatur
 
Haltbarkeit:
 
Nach dem Öffnen 6-8 Monate haltbar  
                
Aussehen:
  Kolloidales Silber in seiner flüssigen Form ist in der Regel farblos, leicht   gelblich oder auch deutlich gelb bis braun gefärbt. Besonders in höheren   Konzentrationen kann das Silberwasser eine zunehmende gelbliche Färbung   annehmen.
  Wichtig: Eine Gelbfärbung oder eine fehlende Gelbfärbung lässt   keinen Rückschluss auf die Qualität zu. Das Silberwasser muss stets klar sein   - ohne Trübung und Festpartikel.
 
Konzentration:
Je nachdem, wofür das kolloidale Silber verwendet wird, eignen sich unterschiedliche Konzentrationen. Mit steigender ppm-Zahl nimmt auch die Konzentration des kolloidalen Silbers zu.
Da die ideale Konzentration je Anwendung differiert, bieten wir das kolloidale Silber in verschiedenen Stärken an.
 
Kolloidales Silber - 10ppm. vs. 25 ppm
 
Die Konzentration des kolloidalen Silbers wird in „ppm“ angegeben. Diese Abkürzung steht für „parts per million“ und beschreibt die Menge des verwendeten Stoffes in einer Million Gramm der Lösung.  1 ppm beschreibt ein Verhältnis von 1 mg Silber in 1 Liter Wasser. Häufig verwendete Konzentrationen des Silberwassers sind 10 ppm und 25 ppm.
 
Dabei sagt das Verhältnis nicht zwingend etwas über die Wirksamkeit des kolloidalen Silbers aus. Bereits kleine Mengen an Silber wirken sich auf den menschlichen Körper aus und können in einer Behandlung Erfolge erzielen. Die gängigen Konzentrationen sind deshalb völlig ausreichend. Bei einer zu hohen Konzentration lässt die Wirkung sogar nach.
 
Das ist auf die elektromagnetischen Felder, welche die Silberpartikel umgeben, zurückzuführen. Ist die Anziehungskraft, die durch ihre Polarisierung entsteht, zu hoch und die Kolloide verschmelzen. Im Endeffekt reduziert sich dadurch die Gesamtzahl der Silberpartikel im Dispersionsmedium. Damit befindet sich zwar dieselbe Menge an Silber im Körper, die Gesamtoberfläche hat sich jedoch vergrößert. Das hat einen Einfluss auf die Wirkung von Silber aus, da nur die kleinsten Teile in der Lage sind, ideal im menschlichen Körper zu wirken.
 
Die Frage nach der perfekten Konzentration wird von Ärzten und Wissenschaftlern bis heute kontrovers diskutiert. Ist die Menge an Silberteilchen im Wasser zu hoch, wird zwar die Wirkung des Silbers geschwächt und geht im schlimmsten Fall verloren, doch gängige Konzentrationen wie 10 ppm oder 25 ppm sind dafür noch zu gering. Ein Verlust des Effektes muss nicht befürchtet werden.
 
Auch in der Anwendung unterscheiden sich die Silberwasser mit 10 ppm oder 25 ppm nicht. Beide Varianten haben eine keimtötende Wirkung und eignen sich zur Bekämpfung von Infektionen als auch zur Prävention. Auch finden beide ihren Platz in der therapeutischen Medizin, sie eignen sich sowohl zur inneren als auch zur äußerlichen Anwendung.
 
Die Einnahme ist mit beiden Konzentrationen sicher. Kolloidales Silber ist ein zunehmend eingesetztes und technisch hergestelltes Nanomaterial mit therapeutischen Eigenschaften. Studien, Überwachte klinische Studien bestätigen eine risikofreie Behandlung (43). Bei einer oralen Einnahme handelsüblicher Produkte unterschiedlicher Konzentrationen gibt es keine Hinweise auf eine toxische Wirkung. Zu Nebenwirkungen kommt es bei keiner der Konzentrationen.
 
Kolloidales Silber - Hund und Katze
 
Kolloidales Silber kann auch bei Tieren angewendet werden. Der Gesundheitsjournalist Steve Barwick verwendet es zur Behandlung von Krankheiten seiner Hunde und Katzen. Seine Tiere bevorzugen, wenn sie die Möglichkeit haben, immer die Wasserschale, die kolloidales Silber beinhält (40). Bereits nach kurzer Zeit können erste Zeichen der Besserung beobachtet werden.
 
Es gibt bisher keine ausreichenden Studien über die Wirksamkeit und Sicherheit von kolloidalem Silber bei Haustieren. Da es jedoch gegen eine Vielzahl an Krankheitserregern wirkt, sind manche Tierheilpraktiker davon überzeugt, dass kolloidales Silber auch eine antiseptische Wirkung auf Tiere haben könnte und es deren Gesundheit wie auch die ihrer Besitzer fördert.
 
 
Weitere und detailliertere Informationen finden Sie auf https://kolloidales-silber-ratgeber.info/








 
Quellenangaben
 
1
 
Pies, Dr. Josef (2012): Immun mit kolloidalem Silber. Wirkung, Anwendung, Erfahrungen. 18. Auflage 2012. VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg. S. 49-55.
 
2
 
Wagner, Hans (2010): Kolloidales Silber. Der natürliche Ersatz für Antibiotika richtig angewendet. 1. Aufl. [S.l.]: Südwest Verlag.
 
3
 
Wagner, Hans (2010): Kolloidales Silber. Der natürliche Ersatz für Antibiotika richtig angewendet. 1. Aufl. [S.l.]: Südwest Verlag.
 
4
 
Boucher, W.; Stern, J. M.; Kotsinyan, V.; Kempuraj, D.; Papaliodis, D.; Cohen, M. S.; Theoharides, T. C. (2008): Intravesical nanocrystalline silver decreases experimental bladder inflammation. In: The Journal of urology 179 (4), S. 1598–1602. DOI: 10.1016/j.juro.2007.11.037.
 
5
 
Tutaj, Krzysztof; Szlazak, Radoslaw; Szalapata, Katarzyna; Starzyk, Joanna; Luchowski, Rafal; Grudzinski, Wojciech et al. (2016): Amphotericin B-silver hybrid nanoparticles. Synthesis, properties and antifungal activity. In: Nanomedicine : nanotechnology, biology, and medicine 12 (4), S. 1095–1103. DOI: 10.1016/j.nano.2015.12.378.
 
6
 
Ngo, Huy X.; Garneau-Tsodikova, Sylvie; Green, Keith D. (2016): A complex game of hide and seek. The search for new antifungals. In: MedChemComm 7 (7), S. 1285–1306. DOI: 10.1039/C6MD00222F.
 
7
 
Ayatollahi Mousavi, Seyyed Amin; Salari, Samira; Hadizadeh, Sanaz (2015): Evaluation of Antifungal Effect of Silver Nanoparticles Against Microsporum canis, Trichophyton mentagrophytes and Microsporum gypseum. In: Iranian journal of biotechnology 13 (4), S. 38–42. DOI: 10.15171/ijb.1302.
 
8
 
Scott, John R.; Krishnan, Rohin; Rotenberg, Brian W.; Sowerby, Leigh J. (2017): The effectiveness of topical colloidal silver in recalcitrant chronic rhinosinusitis. A randomized crossover control trial. In: Journal of otolaryngology – head & neck surgery = Le Journal d’oto-rhino-laryngologie et de chirurgie cervico-faciale 46 (1), S. 64. DOI: 10.1186/s40463-017-0241-z.
 
9
 
Choudhary, Samiksha; Burnham, Lorrie; Thompson, Jeffrey M.; Shukla, Deepak; Tiwari, Vaibhav (2013): Role of Filopodia in HSV-1 Entry into Zebrafish 3-O-Sulfotransferase-3-Expressing Cells. In: The open virology journal 7, S. 41–48. DOI: 10.2174/1874357901307010041.
 
10
 
Morones-Ramirez, J. Ruben; Winkler, Jonathan A.; Spina, Catherine S.; Collins, James J. (2013): Silver enhances antibiotic activity against gram-negative bacteria. In: Science translational medicine 5 (190), 190ra81. DOI: 10.1126/scitranslmed.3006276.
 
11
 
Doudi, Monir; Naghsh, Nooshin; Setorki, Mahbubeh (2013): Comparison of the effects of silver nanoparticles on pathogenic bacteria resistant to beta-lactam antibiotics (ESBLs) as a prokaryote model and Wistar rats as a eukaryote model. In: Medical science monitor basic research 19, S. 103–110. DOI: 10.12659/MSMBR.883835.
 
12
 
Naqvi, Syed Zeeshan Haider; Kiran, Urooj; Ali, Muhammad Ishtiaq; Jamal, Asif; Hameed, Abdul; Ahmed, Safia; Ali, Naeem (2013): Combined efficacy of biologically synthesized silver nanoparticles and different antibiotics against multidrug-resistant bacteria. In: International journal of nanomedicine 8, S. 3187–3195. DOI: 10.2147/IJN.S49284.
 
13
 
AN EPITOME OF CURRENT MEDICAL LITERATURE (1908). In: British Medical Journal 2 (2480), E5-8. PMCID: PMC2436976.
 
14
 
Baral, V. R.; Dewar, A. L.; Connett, G. J. (2008): Colloidal silver for lung disease in cystic fibrosis. In: Journal of the Royal Society of Medicine 101 (Suppl 1), S. 51–52. DOI: 10.1258/jrsm.2008.s18012.
 
15
 
Chellan, Prinessa; Sadler, Peter J. (2015): The elements of life and medicines. In: Philosophical transactions. Series A, Mathematical, physical, and engineering sciences 373 (2037). DOI: 10.1098/rsta.2014.0182.
 
16
 
Ge, Liangpeng; Li, Qingtao; Wang, Meng; Ouyang, Jun; Li, Xiaojian; Xing, Malcolm M. Q. (2014): Nanosilver particles in medical applications. Synthesis, performance, and toxicity. In: International journal of nanomedicine 9, S. 2399–2407. DOI: 10.2147/IJN.S55015.
 
17
 
Griffith, May; Islam, Mohammad M.; Edin, Joel; Papapavlou, Georgia; Buznyk, Oleksiy; Patra, Hirak K. (2016): The Quest for Anti-inflammatory and Anti-infective Biomaterials in Clinical Translation. In: Frontiers in bioengineering and biotechnology 4, S. 71. DOI: 10.3389/fbioe.2016.00071.
 
18
 
Zhang, Xi-Feng; Liu, Zhi-Guo; Shen, Wei; Gurunathan, Sangiliyandi (2016): Silver Nanoparticles. Synthesis, Characterization, Properties, Applications, and Therapeutic Approaches. In: International journal of molecular sciences 17 (9). DOI: 10.3390/ijms17091534.
 
19
 
Bhol, K. C.; Schechter, P. J. (2005): Topical nanocrystalline silver cream suppresses inflammatory cytokines and induces apoptosis of inflammatory cells in a murine model of allergic contact dermatitis. In: The British journal of dermatology 152 (6), S. 1235–1242. DOI: 10.1111/j.1365-2133.2005.06575.x.
 
20
 
Shin, Seung-Heon; Ye, Mi-Kyung; Kim, Hae-Sic; Kang, Hyung-Suk (2007): The effects of nano-silver on the proliferation and cytokine expression by peripheral blood mononuclear cells. In: International immunopharmacology 7 (13), S. 1813–1818. DOI: 10.1016/j.intimp.2007.08.025.
 
21
 
Sevgi, Mert; Toklu, Ani; Vecchio, Daniela; Hamblin, Michael R. (2013): Topical Antimicrobials for Burn Infections – An Update. In: Recent patents on anti-infective drug discovery 8 (3), S. 161–197. PMCID: PMC4018441.
 
22
 
Franco-Molina, Moises; Mendoza-Gamboa, Edgar; Sierra-Rivera, Crystel; Gomez-Flores, Ricardo; Zapata-Benavides, Pablo; Castillo-Tello, Paloma et al. (2010): Antitumor activity of colloidal silver on MCF-7 human breast cancer cells. In: Journal of experimental & clinical cancer research : CR 29. DOI: 10.1186/1756-9966-29-148.
 
23
 
Gurunathan, Sangiliyandi; Han, Jae Woong; Eppakayala, Vasuki; Jeyaraj, Muniyandi; Kim, Jin-Hoi (2013): Cytotoxicity of biologically synthesized silver nanoparticles in MDA-MB-231 human breast cancer cells. In: BioMed research international 2013, S. 535796. DOI: 10.1155/2013/535796.
 
24
 
Mukherjee, Sudip; Chowdhury, Debabrata; Kotcherlakota, Rajesh; Patra, Sujata; B, Vinothkumar; Bhadra, Manika Pal et al. (2014): Potential theranostics application of bio-synthesized silver nanoparticles (4-in-1 system). In: Theranostics 4 (3), S. 316–335. DOI: 10.7150/thno.7819.
 
25
 
Gurunathan, Sangiliyandi; Raman, Jegadeesh; Abd Malek, Sri Nurestri; John, Priscilla A.; Vikineswary, Sabaratnam (2013): Green synthesis of silver nanoparticles using Ganoderma neo-japonicum Imazeki. A potential cytotoxic agent against breast cancer cells. In: International journal of nanomedicine 8, S. 4399–4413. DOI: 10.2147/IJN.S51881.
 
26
 
Qiao, Yue; Ma, Fei; Liu, Chao; Zhou, Bo; Wei, Qiaolin; Li, Wanlin et al. (2018): Near-Infrared Laser-Excited Nanoparticles To Eradicate Multidrug-Resistant Bacteria and Promote Wound Healing. In: ACS applied materials & interfaces 10 (1), S. 193–206. DOI: 10.1021/acsami.7b15251.
 
27
 
Chai, Shi-Hong; Wang, Yating; Qiao, Yinghong; Wang, Pei; Li, Qiang; Xia, Chaofeng; Ju, Man (2018): Bio fabrication of silver nanoparticles as an effective wound healing agent in the wound care after anorectal surgery. In: Journal of photochemistry and photobiology. B, Biology 178, S. 457–462. DOI: 10.1016/j.jphotobiol.2017.10.024.
 
28
 
Kim, Min Hee; Park, Hanna; Nam, Hyung Chan; Park, Se Ra; Jung, Ju-Young; Park, Won Ho (2018): Injectable methylcellulose hydrogel containing silver oxide nanoparticles for burn wound healing. In: Carbohydrate polymers 181, S. 579–586. DOI: 10.1016/j.carbpol.2017.11.109.
 
29
 
Moeller, Keith: American Biotech Lab’s. Nano-Silver Proven Safe For Humans. Verfügbar als PDF-Datei.
 
30
 
Samberg, Meghan E.; Oldenburg, Steven J.; Monteiro-Riviere, Nancy A. (2010): Evaluation of silver nanoparticle toxicity in skin in vivo and keratinocytes in vitro. In: Environmental health perspectives 118 (3), S. 407–413. DOI: 10.1289/ehp.0901398.
 
31
 
Arora, S.; Jain, J.; Rajwade, J. M.; Paknikar, K. M. (2008): Cellular responses induced by silver nanoparticles. In vitro studies. In: Toxicology letters 179 (2), S. 93–100. DOI: 10.1016/j.toxlet.2008.04.009.
 
32
 
Thompson, Ruth; Elliott, Vanessa; Mondry, Adrian (2009): Argyria. Permanent skin discoloration following protracted colloid silver ingestion. In: BMJ case reports 2009. DOI: 10.1136/bcr.08.2008.0606.
 
33
 
Lencastre, André; Lobo, Maria; João, Alexandre (2013): Argyria — case report. In: Anais brasileiros de dermatologia 88 (3), S. 413–416. DOI: 10.1590/abd1806-4841.20131864.
 
34
 
Jung, Inha; Joo, Eun-Jeong; Suh, Byung Seong; Ham, Cheol-Bae; Han, Ji-Min; Kim, You-Gyung et al. (2017): A case of generalized argyria presenting with muscle weakness. In: Annals of occupational and environmental medicine 29, S. 45. DOI: 10.1186/s40557-017-0201-0.
 
35
 
Molina-Hernandez, Alma Ileana; Diaz-Gonzalez, Jose Manuel; Saeb-Lima, Marcela; Dominguez-Cherit, Judith (2015): Argyria after Silver Nitrate Intake. Case Report and Brief Review of Literature. In: Indian journal of dermatology 60 (5), S. 520. DOI: 10.4103/0019-5154.164427.
 
36
 
Wadhera, Akhil; Fung, Max (2005): Systemic argyria associated with ingestion of colloidal silver. In: Dermatology online journal 11 (1), S. 12. PMID: 15748553.
 
37
 
Pala, Gianni; Fronterré Aldo; Scafa, Fabrizio; Scelsi, Mario; Ceccuzzi, Roberto et al. (2008): Ocular Argyrosis in a Silver Craftsman. In: Journal of Occupational Health 50 (6), S. 521–524. DOI: 10.1539/joh.N8001.
 
38
 
Lansdown, Alan B. G. (2006): Silver in health care. Antimicrobial effects and safety in use. In: Current problems in dermatology 33, S. 17–34. DOI: 10.1159/000093928.
 
39
 
Intitut Katharos: Citations scientifiques argent colloïdal. Verfügbar auf der Seite des Instituts Katharos.
 
40
 
Barwick, Steve: Pets and Colloidal Silver.
 
41
 
Kühni, Werner (2012): Heilen mit dem Zeolith-Mineral Klinoptilolith. Ein praktischer Ratgeber. Aarau: AT Verlag AZ Fachverlage. Leseprobe vom Narayana Verlag, Kandern. S. 61-62.
 
42
 
Mihálik, Peter (1950): METHODS OF IMPREGNATING NEUROFIBRILLAR SUBSTANCE ON SLIDES AFTER IMBEDDING. In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry 13 (2), S. 146–152. PMCID: PMC497146.
 
43
 
Munger, Mark A.; Radwanski, Przemyslaw; Hadlock, Greg C.; Stoddard, Greg; Shaaban, Akram; Falconer, Jonathan et al. (2014): In vivo human time-exposure study of orally dosed commercial silver nanoparticles. In: Nanomedicine: nanotechnology, biology, and medicine 10 (1), S. 1–9. DOI: 10.1016/j.nano.2013.06.010.
 
 

Zurück zum Seiteninhalt